![]() |
![]() |
Mit dem OnePlus Nord N10 5G hat der chinesische Hersteller OnePlus ein Smartphone auf den Markt gebracht, das für knapp 280 Euro viel Leistung, lange Akkulaufzeiten und nette Extras verspricht.
Ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmig ist, verraten wir Ihnen in diesem Testbericht.
Die technischen Daten auf einen Blick.
Unser Testgerät ist 16,3 cm lang, 7,47 cm breit und 8,95 mm tief. Das Gewicht beträgt 190 Gramm. Der Bildschirm ist 6,49 Zoll groß und verfügt über eine Auflösung von 1080×2400 Pixeln.
Unter der Haube arbeitet ein Qualcomm Snapdragon 690 Octa-Core-Prozessor, dessen Kerne mit bis zu 2 GHz getaktet sind. Unterstützt wird die CPU von 6 GB Arbeitsspeicher.
Auf der Rückseite des Smartphones befindet sich außerdem ein Fingerabdrucksensor. Für Daten und Anwendungen stehen 128 GB interner Speicher bereit. Dieser kann auf bis zu 512 GB per Micro-SD-Karte erweitert werden.
Schönes Design – das Gehäuse ist allerdings nur aus Kunststoff
Die Rückseite ist in der Farbe Midnight-Ice gehalten und besteht aus Kunststoff, der je nach Lichteinfall einen schicken Reflexionseffekt erzeugt. Bei der Auswahl des Materials wurde somit vor allem auf ein geringes Gewicht Wert gelegt.
Allerdings hätte eine Verschalung aus Glas statt Kunststoff etwas hochwertiger ausgesehen. Der nahtlose Übergang zur 2,5 Corning-Gorilla-Glass Front ist jedoch ziemlich gelungen. Es sind keinerlei Nähte sichtbar. Jedoch ist der Bildschirmrahmen an der Unterseite etwas groß ausgefallen.
Mit einem Gewicht von 190 Gramm und einer Höhe von 8,95 mm liegt das Gerät gut in der Hand. Dabei ist das OnePlus Nord N10 5G deutlich größer als zum Beispiel das OnePlus 8.
Die Abmessungen entsprechen eher denen des OnePlus 8 Pro oder dem OnePlus 7T. Ich fand es dennoch nicht unangenehm in der Handhabung – es wirkt griffig, ohne sich schwer anzufühlen.

Gutes Smartphone-Display
Der 6,49 Zoll große IPS-Bildschirm bietet – wie bereits erwähnt – eine Auflösung von 1080×2400 Pixeln in Full HD. Dank der Pixeldichte von 405 ppi werden Bilder, Videos und Textnachrichten sehr klar dargestellt. Obwohl das Kontrastverhältnis unterdurchschnittlich ist, sind die Farbwerte mit einer sRGB-Abdeckung von 99 % sehr gut.
Mit einer maximalen Helligkeit von rund 450 cd/m² kann das Smartphone auch problemlos in hellen Umgebungen eingesetzt werden. Auch die Bildwiederholrate von 90 Hz ist lobend zu erwähnen. Durch diese werden Prozesse wie Scrollen oder Gaming-Anwendungen sehr flüssig dargestellt.
Ordentliche Leistungswerte
Angetrieben wird das Smartphone von einem Octa-Core-Prozessor, dem Qualcomm Snapdragon 690, welcher im gehobenen Mittelklasse-Segment einzuordnen ist. Mit 6 GB Arbeitsspeicher sind das Surfen und Video-Streaming und andere tägliche Aufgaben auch im Multitasking kein Problem.
Selbst grafisch anspruchsvolle Spiele wie Asphalt 9 laufen dank des Adreno 619L-Grafikchips mit bis zu 40 fps sehr flüssig. Zwar unterstützen nicht alle Spiele die Bildwiederholrate von 90 Hertz. Bei Spielen, die es tun, macht dieses Feature aber umso mehr Spaß.
Im OnePlus North N10 kommt Android 10 als Betriebssystem zum Einsatz. Ein Update auf Android 11 soll jedoch in Kürze folgen. Erweitert wird das Betriebssystem von der Oxygen OS 10.5 Benutzeroberfläche. Diese ist OnePlus-typisch übersichtlich und intuitiv gestaltet. Auf Bloatware wird im Vergleich zu anderen Anbietern weitgehend verzichtet.

Smartphone-Kamera mit kleinen Schwächen
Die Frontkamera hat eine Auflösung von 16 MP und fängt viel Licht ein. Fotos, die damit aufgenommen werden, sind farbtreu und sehen bei Tageslicht schön scharf aus. Auf der Rückseite befindet sich ein Vier-Kamera-System.
Diese besteht aus einem 64-Megapixel-Standardobjektiv mit einer F1.79-Blende, einem 8-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv mit einem 119-Grad-Sichtfeld und einer F2.25-Blende, einem 2-Megapixel-Makroobjektiv und einem 2-Megapixel-Bouquet-Objektiv mit einer Blende von F2.4.
Unsere Testbilder waren bei Tageslicht von guter Qualität, wenn auch etwas weniger detailreich als bei einigen Konkurrenzmodellen. Das Ultra-Weitwinkelobjektiv fängt einen sehr weiten Bildausschnitt ein. Allerdings hätten wir uns hier ein wenig mehr Schärfe gewünscht.
Die Kamera schwächelt leider auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Jedoch sind die Bilder immer noch gut verwendbar. Während der Aufnahme von Videos besteht zudem die Möglichkeit, das Objektiv zu wechseln, was wir sehr praktisch fanden.
Videos können in 4K mit 30fps, Full HD mit 60fps oder Superzeitlupe mit 120fps aufgenommen werden. Insgesamt sind die Ergebnisse recht gut. Der fest verbaute Akku ist knapp 4300 mAh groß, womit das Smartphone bei täglicher Nutzung für Surfen und Videostreaming rund 17 Stunden durchhält.
Allerdings ist bei Volllast bereits nach etwa 5 Stunden Schluss. Dank der integrierten Schnellladefunktion „Warp Charge 30“ dauert eine vollständige Aufladung weniger als 60 Minuten. Ein sehr gutes Ergebnis für diese Preisklasse.


Anschlüsse und Lautsprecher
Wer wie ich noch an seinen kabelgebundenen Kopfhöhrern hängt, wird sich freuen, dass das OnePlus Nord N10 5G einen 3,5-mm-Klinkenanschluss an Bord hat. Diesen findet man an der Unterseite des Telefons neben dem Schnelllade-USB-C-Anschluss.
Für Leute, die lieber ohne ein baumelndes Kabel Musik hören, bietet das Smartphone Bluetooth sowie zwei kraftvolle Stereolautsprecher.
Unser Fazit zum OnePlus-Smartphone
In unseren Tests konnte das OnePlus North N10 in fast allen Kategorien überzeugen. Insbesondere die lange Akkulaufzeit, das farbeechte Display und die Bildwiederholrate von 90 Hz haben uns angesichts des niedrigen Preises wirklich überzeugt.
In puncto Kameraqualität, Gehäusematerialien oder Prozessorleistung kann das Smartphone zwar nicht mit High-End-Geräten mithalten, das ist jedoch auch nicht der Anspruch des Geräts. Wer ein Smartphone für unter 300 Euro sucht, findet mit dem OnePlus North N10 einen soliden Allrounder. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist unserer Meinung nach wirklich fair.
Was haltet Ihr vom OnePlus Nord N10 5G? Würdet Ihr Euch das Gerät zulegen? Wir freuen uns über Eure Kommentare!
Vorteile
| ||
Nachteile
|
Vergleichbare Smartphones: Huawei Nova 5T, Xiaomi Redmi 8, Sony Xperia XZ3
Bewertung: |